Menu
was-lohnt-sich-in-koblenz-sehenswuerdigkeiten

Was lohnt sich in Koblenz?

Willkommen in Koblenz, einer der faszinierendsten Städte Deutschlands, wo Sie an der majestätischen Vereinigung von Rhein und Mosel eine außergewöhnliche Reise durch die Zeit erleben. Diese mehr als 2000 Jahre alte Stadt vereint auf einzigartige Weise kulturelles Erbe mit modernem Lebensgefühl. Hier treffen Sie nicht nur auf beeindruckende Architektur und historische Denkmäler, sondern erleben auch die herzliche rheinland-pfälzische Gastfreundschaft in einer der ältesten Städte Deutschlands.

Lassen Sie sich von der Vielfalt Koblenz‘ verzaubern – von der imposanten Festung Ehrenbreitstein, die majestätisch über der Stadt thront, bis hin zur charmanten Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen. Das Deutsche Eck, wo sich die beiden mächtigen Flüsse begegnen, bildet dabei das Herzstück Ihrer Entdeckungsreise. Sie werden historische Schätze erkunden, kulinarische Höhepunkte genießen und atemberaubende Ausblicke erleben, die Ihnen unvergessliche Momente bescheren.

Historische Schätze: Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein

Das Deutsche Eck präsentiert sich als monumentales Wahrzeichen der Stadt, wo das imposante Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. majestätisch über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel wacht. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet Ihnen nicht nur einen spektakulären Blick auf das Zusammenspiel der Flüsse, sondern verkörpert auch die deutsch-französische Geschichte und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Hoch über dem Rhein erhebt sich die Festung Ehrenbreitstein, eine der größten erhaltenen Festungsanlagen Europas. Diese beeindruckende Befestigungsanlage beherbergt heute nicht nur das Landesmuseum Koblenz, sondern bietet Ihnen auch einen atemberaubenden Panoramablick über das Rheintal, die Stadt und das Deutsche Eck. Die Festung erzählt mit ihren massiven Mauern und weitläufigen Anlagen Geschichten aus verschiedenen Epochen.

  • Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (April bis Oktober)
  • Beste Besuchszeit: Morgens für optimale Fotobedingungen
  • Fotospots: Bastionen mit Blick auf das Rheintal
  • Führungen: Stündlich ab 11:00 Uhr
  • Barrierefreier Zugang: Teilweise möglich

Die Geschichte hinter dem Deutschen Eck

Die Geschichte des Deutschen Ecks reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als der Deutsche Ritterorden hier seine Niederlassung gründete. Der Name „Deutsches Eck“ entstammt dieser Zeit und erinnert an die bedeutende Rolle des Ordens in der mittelalterlichen Geschichte der Stadt. Nach der Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen erlebte dieser historische Ort verschiedene Wandlungen, bis 1897 das monumentale Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. als Symbol der deutschen Einheit errichtet wurde.

Die Symbolkraft des Deutschen Ecks wurde besonders nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich, als das ursprüngliche Denkmal stark beschädigt wurde. Die Ruine diente jahrzehntelang als Mahnmal für die deutsche Teilung. Erst 1993 wurde das Reiterstandbild auf Initiative privater Spender wiedererrichtet. Heute steht das Deutsche Eck nicht nur für die deutsch-französische Aussöhnung, sondern auch als Symbol für die europäische Einheit und den Frieden. Sie können hier Geschichte hautnah erleben und die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes auf sich wirken lassen.

Mit der Seilbahn über den Rhein schweben

Erleben Sie eine der spektakulärsten Seilbahnfahrten Europas, während Sie majestätisch über den Rhein schweben. Die moderne Gondelbahn bietet Ihnen einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Während der knapp vierminütigen Fahrt genießen Sie eine einzigartige Perspektive auf das Deutsche Eck, die Altstadt und den mächtigen Rhein. Besonders beeindruckend ist die Fahrt bei Sonnenuntergang, wenn die untergehende Sonne das Rheintal in goldenes Licht taucht.

  • Betriebszeiten: 9:30 bis 19:00 Uhr (April bis Oktober), 10:00 bis 17:00 Uhr (November bis März)
  • Beste Fotozeiten: Morgenstunden für klare Sicht, Sonnenuntergang für stimmungsvolle Aufnahmen
  • Fahrzeit: Ca. 4 Minuten pro Strecke
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht mit Begleitperson
  • Kombi-Tickets: Erhältlich für Seilbahn und Festungsbesuch
  • Aussichtspunkte: Panoramaplattform an der Bergstation
  • Wetterabhängig: Bei Sturm oder Gewitter kein Betrieb
deutsches-eck-koblenz

Durch die malerische Altstadt schlendern

Tauchen Sie ein in das Herz von Koblenz, wo sich zwischen Rhein und Mosel eine der besterhaltenen Altstädte Deutschlands erstreckt. Gesäumt von prächtigen Bürgerhäusern aus verschiedenen Epochen, laden die kopfsteingepflasterten Gassen zu einer Zeitreise ein. Die verwinkelten Straßen erzählen Geschichten aus zwei Jahrtausenden und überraschen Sie an jeder Ecke mit architektonischen Schätzen.

Der Jesuitenplatz mit seinem barocken Rathaus bildet das historische Zentrum der Altstadt. Von hier aus führen malerische Gassen zum Münzplatz, wo Sie prachtvolle Handelshäuser aus der Blütezeit der Stadt bewundern können. Der Görresplatz beeindruckt mit seiner klassizistischen Architektur und dem prächtigen Stadttheater, das seit über 200 Jahren das kulturelle Leben der Stadt prägt.

In den versteckten Innenhöfen und kleinen Seitengassen entdecken Sie das authentische Koblenz. Besonders reizvoll ist der Weg durch die Entenpfuhl-Gasse mit ihren historischen Fachwerkhäusern und dem romantischen Dreikönigenhaus. Der kleine Gartenbereich am Castellschen Hof bietet Ihnen eine überraschende grüne Oase inmitten der historischen Bebauung.

Historische Brunnen und ihre Geschichten

Im Herzen der Altstadt begegnen Sie dem berühmten Schängelbrunnen, dem Wahrzeichen der Koblenzer Lebensart. Der bronzene Lausbub, der alle paar Minuten Wasser auf ahnungslose Besucher spritzt, verkörpert den typischen „Schängel“ – einen echten Koblenzer Jungen. Diese Brunnenfigur aus dem Jahr 1940 symbolisiert nicht nur den Humor der Stadtbewohner, sondern erinnert auch an die französische Besatzungszeit, als viele Kinder den französischen Vornamen Jean erhielten, der im lokalen Dialekt zu „Schang“ wurde.

Die Stadt überrascht Sie mit weiteren historischen Brunnen, die jeweils ihre eigene faszinierende Geschichte erzählen. Der Historiensäule am Görresplatz zeigt bedeutende Ereignisse aus der Stadtgeschichte, während der Kaiserbrunnen am Löhrrondell an die glanzvolle Kaiserzeit erinnert. Besonders charmant ist der Sanitätsbrunnen in der Clemensstraße, der mit seinen detailreichen Figurengruppen die mittelalterliche Gesundheitspflege darstellt. Der Bürgerbrunnen am Josef-Görres-Platz komplettiert die Brunnenroute mit Szenen aus dem alltäglichen Leben der Stadtbürger.

Kulinarische Entdeckungen am Deutschen Eck

Die Koblenzer Küche vereint auf einzigartige Weise die kulinarischen Traditionen des Rheinlands und der Moselregion. Hier erwarten Sie deftige Regionalgerichte wie der „Döppekoche“, ein herzhafter Kartoffelauflauf nach traditionellem Rezept, oder der „Rheinische Sauerbraten“, der nach alter Familientradition zubereitet wird. Die lokale Gastronomie interpretiert diese klassischen Gerichte sowohl traditionell als auch modern.

An der Schnittstelle von Rhein und Mosel genießen Sie eine einzigartige Weinkultur. In den gemütlichen Weinstuben der Stadt können Sie die charakteristischen Rieslinge der steilen Mosellagen und die eleganten Spätburgunder des Mittelrheins verkosten. Weinkenner schätzen besonders die exklusiven Jahrgänge der renommierten Weingüter beider Regionen.

  • Regionale Spezialitäten: Döppekoche, Rheinischer Sauerbraten, Debbekooche
  • Typische Weinlokale: Weinstube Rheinstein, Altes Brauhaus
  • Empfohlene Weine: Mosel-Riesling, Mittelrhein-Spätburgunder
  • Saisonale Highlights: Spargel (April-Juni), Federweißer (September-Oktober)
  • Weindegustationen: Täglich ab 17:00 Uhr in ausgewählten Weinstuben

Ihr perfekter Tag in Koblenz

Planen Sie Ihren Besuch in Koblenz idealerweise von morgens bis abends, um alle Highlights entspannt zu erkunden. Die beste Zeit für Ihre Entdeckungstour ist zwischen April und Oktober, wenn die Seilbahn regulär verkehrt und die meisten Attraktionen längere Öffnungszeiten haben. Beginnen Sie Ihren Tag früh am Deutschen Eck, wenn die Morgensonne die beiden Flüsse in ein besonderes Licht taucht. Die vorgeschlagene Route berücksichtigt optimale Besuchszeiten und minimiert unnötige Wege.

  • 9:00 Uhr: Start am Deutschen Eck – Fotostopp und Denkmalbesichtigung
  • 10:00 Uhr: Fahrt mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein
  • 11:30 Uhr: Festungsführung und Museumsbesuch
  • 13:00 Uhr: Mittagspause in der Festungsgastronomie
  • 14:30 Uhr: Rückfahrt und Altstadtrundgang
  • 15:30 Uhr: Entdeckung der historischen Brunnen
  • 17:00 Uhr: Weindegustation in einer traditionellen Weinstube
  • 19:00 Uhr: Abendessen mit regionalen Spezialitäten
  • 20:00 Uhr: Abendspaziergang am beleuchteten Deutschen Eck